Alle Arten

Schloss Garath

Schloss Garath im Garather Schloßallee 19, Nordrhein-Westfalen: Kundenrezensionen, Öffnungszeiten, Wegbeschreibungen, Fotos usw.



Kontakte

Andere

Garather Schloßallee 19,
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
40595
Anweisungen bekommen

(0211) 89-9 61 09

www.schloss-garath-mcs.de/

Öffnungszeiten Schloss Garath: Jetzt geöffnet

Heute: 08:00 am — 05:00 pm

Montag
08:00 am — 05:00 pm
Dienstag
08:00 am — 05:00 pm
Mittwoch
08:00 am — 05:00 pm
Donnerstag
08:00 am — 05:00 pm
Freitag
08:00 am — 05:00 pm
Samstag
08:00 am — 04:00 pm

Teile das    ⬩    Anweisungen bekommen    ⬩    Schreiben Sie eine Kundenbewertung    ⬩    Schlagen Sie ein Update vor

Kundenrezensionen zu Schloss Garath:

  • ☆ ☆ ☆ ☆
    Ach nee, das kann doch nicht war sein, habe ich am Sonntag gedacht, als ich hörte das der neue Tag erneut so anfängt, wie der vorherige geendet hatte! Dröhnender Regen am Morgen, der gegen die Scheiben des Fensters prasselnd donnerte. Es ist wirklich gemein, habe ich lautstark protestiert, man ich habe mich so darauf gefreut, endlich paar Sehenswürdigkeiten zu sehen, die sonst einem verschlossen bleiben! Das ist ein klarer Vorteil, wenn man sich dazu entschließt die Schätze sich während des Tags des offenen Denkmals zu sehen. Doch nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird, denn in Laufe des Vormittags hat es, bis auf wenige vorübergehende Nieselregen, im Rahmen gehalten, als wir uns doch aufmachten das Schloss Garath anzusehen. Mir war das Gemäuer, sowie das dazu gehörige Park nicht bekannt, mein Begleiteter wenigstens das letztgenannte. Schon vom weiten sieht es imposant aus mit seinen Säulen vor dem Eingang. Je näher man zu dem Schloss gelangt, desto mehr Details werden erkennbar: links und rechts neben dem Eingang stehen Skulpturen, die kleine Geschöpfe (Putti sind es sicherlich nicht, die sehen wenigstens nicht so aus): rechts auf einem Delfin, links muss es sich um ein Fabelwesen zu handeln. Da der Herr keine Lust hat, bei mir draußen zu stehen und mir bei Knipsen zuzuschauen, Ok dann kann ich neugierig umschauen. Auf der rechten Seite gehe ich weiter in den Park hinein, ein Spalier mit alten knorrigen Gewächsen, die man auf dem Foto gut erkennen kann, weiter hinten ein kleiner Lauf, der an einer Stelle auch noch eine Stufe umspielt, das hat was... Wenn man aber wieder sich dem Schloss zurück widmet erkennt man, dass es erneut eine Art von Terrasse gibt, die auch weiteren Säulen umrahmt wird. Das ganze wird noch von einigen Topfpflanzen dienen als kleine Farbtupfer in der Landschaft. Mehr blind als sehend knipse ich all diese Eindrücke, denn meine Brille und die Kamera werden langsam unangenehm nass... Uff, schnell rein. Erstmals die Begleitung suchen und dann ab in die Toilette, sich frisch machen. Es sieht sehr vorbildlich aus: sauber und mit hochwertigen Fliesen ausgestattet. Kein Wunder, wenn man weiß, dass ein Managementcenter in diesem Gebäude untergebracht ist. Für mich ist es zur Pflicht geworden, falls Vorhanden Infomaterial mit zunehmen, auch hinter diesen Mauern verbirgt sich eine interessante Geschichte: das Stadtteil ist nach dem Rittergeschlecht, das hier im 13./14. Jahrhundert gelebt hatte - von Garderode, benannt, auch wenn es sich heutzutage nicht mehr feststellen lässt, wo das Haus genau lag. Doch der Name "Haus Garath" ist im 16. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt worden. Es ist schon bemerkenswert zu erfahren, dass Nicolas (de) Pigage, der Architekt des Benrather und Schwetzinger Schlosses auch für das Aussehen dieses Parks verantwortlich ist! Keine weiteren Details sind mir weiter dazu bekannt. Als Schloss wurde es noch später tituliert und zwar im laufe des letzten Jahrhunderts. Das heutige Aussehen verdankt das ehemalige Herrenhaus einem... hier weichen die Angeben auf dem Handzettel von dem was auf der Homepage zu lesen ist: "Das heutige Schloß Garath entstand in den Jahren 1912 und 1913, nachdem Albert von Burgsdorff, Schwiegersohn des Industriellen Gustav Poensgen, das ehemalige Rittergut erworben hatte. Er ließ es fast vollständig abreißen und neu erneuern. Der Turm mit der Toreinfahrt, der 1620 errichtet wurde, ist erhalten geblieben. Nachdem Schloß Garath 1945 von britischen Truppen bezogen worden war, blieb es bis weit in die fünfziger Jahre im Besitz der englischen Regierung, ehe es von der Bundesrepublik Deutschland erworben und der Deutschen Bundespost zur Verfügung gestellt wurde. 1978 wurde dann die Stadt Düsseldorf Schloßherr. Sie nutzten die historischen Räumlichkeiten vornehmlich für kulturelle Veranstaltungen, ehe sie das Anwesen an die Initiatoren des Management Center Schloß Elbroich verkaufte." Nun zu meinen eigenen Eindrücken, die ich dort gemacht habe. Schon vom Eingang aus steuert der Besucher auf eine imposante Treppe zu, doch bevor ich diese beritten wollte, entschloss ich mich erst die repräsentativen Räume im Erdgeschoss anzuschauen. Dorthin gelangt man, wenn man von Entree aus, anders kann man es nicht bezeichnen, seine Schritte nach links lenkt. Der Saal hat schon was: rote Stoffbespannung auf den Wänden, in allen vier Ecken Stuckmedaillons, die paarweise einen Gott / Göttin darstellen. Nebenbei erfuhr ich, dass das Gitter, das an der Wand unterhalb dieser Gebilde nicht nur für die Luftversorgung gedient hatte, es war der Platz, an dem eng neben einander in hockender Haltung die Musiker sich versteckt hielten, die für die Unterhaltung der Gäste sorgten ohne gesehen zu werden (ein alter Trick, damit man unter sich bleibt und trotzdem andere überraschen kann! Ein gewisser wow Effekt läßt sich nicht leugnen! Ein Kamin gibt diesem Raum den letzten Schliff. Ein weiteres Zimmer ist zwar kleiner, doch durch die Stuckarbeiten unter der Decke und die helle Stoffbespannung hat es ebenfalls seinen Charme. Eine kleine Küche gibt es zudem auch noch... Da kommt einem, auch durch das Hinweisschild neben der Rezeption liest man, dass man es für unterschiedliche Veranstaltungen mieten kann. Ich lasse es mir durch den Kopf gehen, doch bevor ich danach frage, möchte ich auch noch die obere Etage besichtigen. Ehrlich gesagt, ich habe mehr erwartet, denn dort befinden sich die Büroräume des Eigentümers :(( Doch bevor ich das Gebäude verlasse mache ich noch Aufnahmen von der tollen eisernen Lampe und dem Treppenhaus, als letztes frage ich noch nach dem Preis... Mir bleibt die Summe im Hals stecken: für einen Tag muss man einen unteren vierstelligen Betrag investieren, natürlich nur für die Miete! Für den Preis gäbe es in "richtigen Schlössern" schon eins inklusive Verpflegung... Es ist eine Erfahrung wert gewesen, doch... nicht immer kann man sich auf das äußere Schein verlassen, deshalb 3 Sterne...

    Durch , June 26, 2018
Wie bewerten Sie diesen Service?

Über Schloss Garath im Düsseldorf

Unser Unternehmen Schloss Garath Befindet sich in der Stadt Düsseldorf Unter der Adresse Garather Schloßallee 19. Die Tätigkeit des Unternehmens ist Stadtverwaltung. Unsere Kontakttelefonnummer lautet (0211) 89-9 61 09


Email: [email protected]
Stichworte:

Die nächsten Geschäftsdienstleistungen in Nordrhein-Westfalen